Fernsehen
Fast jeder Mensch hat heutzutage einen Fernseher. Kein Wunder: Das Fernsehen ist ein vielseitiges Medium. Man kann sich beispielweise interessante Dokumentationen, Quiz-Shows oder Spielfilme anschauen. Neben der Unterhaltung hat das Fernsehen aber noch eine andere, wichtige Funktion: Es informiert die Fernsehzuschauer und hält sie auf dem Laufenden. Sei es im Bereich der Politik, des Sports, oder des Boulevards: Nachrichten-und Informationssendungen sorgen dafür, dass dem Zuschauer nichts Wichtiges entgeht. Auf den folgenden Seiten wollen wir genauer auf einige Aspekte des umfangreichenden Themas Fernsehen eingehen.
Das Fernsehen ist inzwischen zum stärksten Medium aufgestiegen. Auf der Welt gibt es mehr Fernseher als Autos oder Telefone. Da wundert es nicht, dass es für die Werbeindustrie eine so wichtige Rolle spielt. Über das Fernsehen können viele Menschen erreicht und somit mögliche Konsumenten beeinflusst werden. Die wichtigsten Sportveranstaltungen werden im Fernsehen live übertragen. Und vor Wahlen versuchen Politiker und Parteien dieses Medium für ihre Zwecke zu nutzen und die Wähler zu erreichen.
Fernsehsender und Fernsehquoten
Finanzierung der Fernsehsender
Nutzung des Fernsehens
Umfrage zur Fernsehnutzung der Jugendlichen
Momente, die niemand vergisst
Vor- und Nachteile des Fernsehens
Comments (6)
fabian said
at 4:10 pm on Apr 29, 2009
Sehr interessante Tabelle. Ich hätte nicht gedacht, dass "Wer wird Millionär" so hohe Einschaltquoten hatte. Welche Genre von TV-Sendungen ist denn am beliebtesten? Das scheint ja hier ziemlich gemischt zu sein. Vor allem Nachrichten haben hohe Zuschauerzahlen. Von was für einem Publikum werden die Sendungen denn am häufigsten geguckt?
Übrigens: Ich bin schon gespannt auf Eure Umfrage!
jennifer said
at 11:01 pm on May 19, 2009
Die Texte sidn gut und ausführlich ! Aber ich würde es farblicher gestalten!
Liebe grüße
fabian said
at 11:54 am on May 20, 2009
In unserer Gruppe (Zeitungssterben) sind wir zum Ergebnis gekommen, dass sich unsere Klasse vor allem über das Fernsehen informiert. Dies steht im Widerspruch zu anderen Studien, wonach das Internet Informationsquelle Nummer eins ist. Gleichzeitig interessieren sich 90 % unserer Klasse für Politik. Wenn das alles so stimmt, müssen sie ja viele Informationssendungen sehen. Wie sind Eure Ergebnisse? Könnt Ihr das bestätigen? Ich finde unser Ergebnis echt verblüffend, denn in unserer Klasse unterhält man sich doch vor allem über DSDS und ähnliches und nicht über die Tagesschau. Was sagt Ihr dazu? Was sind Eure Ergebnisse?
sophie said
at 2:19 pm on May 24, 2009
ich finde gut dass ihr eure seite ständig durch einschaltqouten aktualisiert und auch die texte sind gut geschrieben, aber ein bisschen farbe und formation würde das interesse des lesers mehr wecken.
anna said
at 6:01 pm on May 24, 2009
Habt das Thema echt gut ausgearbeitet. Das der Schulabschluss vom Fersehkonsum abhängt, hätte ich echt nicht gedacht. Oha. Die Einleitung ist vom Inhalt auch ganz okai, allerdings würde ich euch als Tipp geben, dass ihr vielleicht die Satzanfänge/Satzaufbau noch ein mal überarbeitet (Wir sind..., Wir gehen..., Wir haben..., Wir sollten, Wir haben... usw.). Sophies Idee mit dem Farben und Formationen möchte ich mich ausserdem anschließen :)
In Ganzen aber ,wie gesagt, echt gut.
fabian said
at 6:39 pm on May 24, 2009
Da hätte ich aber eine Frage an Euch: Woher habt Ihr die These, die einen Zusammenhang zwischen Fernsehkonsum und dem Schulabschluss herstellt? Das ist eine wirklich sehr gewagte These. Da müsst Ihr auf jeden Fall Quellen angeben. Und gebt auch Gründe dafür, die dafür sprechen könnten. Dass der Fernsehkonsum Auswirkungen auf den Schulabschluss hat, wage ich zu bezweifeln. Das lässt sich nicht so einfach festlegen. Bitte nennt Gründe, die dafür sprechen, und, falls nötig, auch Quellen.
You don't have permission to comment on this page.